|  | Lüchow in den 60er JahrenVeränderungen im Stadtkern durch den Bau des Jeetzelkanals
 |   Seiten zu Lüchow:Lüchow 1900-1
 Lüchow 1900-2
 Lüchow 1910
 Lüchow 1920
 Lüchow 1937-1945
 Lüchow 1945-1949
 Lüchow 1950-59
 Lüchow 1957
 Kanalbau 1960-61
 Die Insel
 Drawehner J.
 Burgmühlen J
 Th.-K.-Brücke
 Hohe Brücke
 Gutshof
 Lüchow um 1980
 Lüchow 2005
 Ortsumgehung L.
   Zu Flüssen und Kanälen siehe auch:   
   
   
   
   
   
         
   
   
   
         
   
         
         
         
   
     
   
   
   
   
             
                                                                            
        
        
        
        
        
        
        | 
  
    |  | 
      
      
        
          | Vor der Jeetzelsanierung wurde Lüchow von fünf Jeetzelarmen 
          durchflossen. Mit  zahlreichen Fotos von 
Herrn Niemann 
          aus der Zeit der 
          Bauphase des Kanals können wir im Folgenden die Veränderungen der Stadt 
          dokumentieren. |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  |  | 
 
    |  |  | 
  
    |  | 
      
      
        
          |  |  |  
          | Der Probsteigraben fließt 
          nach kurzem Verlauf schon am Amtsgarten zurück in den 
          Burgmühlengraben. Heute befindet sich dort das Altenheim St. Georg . |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  | 
      
      
        
          |  |  |  
          | Von
          der Th.-K.-Brücke mit Blickrichtung zur Langen Straße erkennt man links 
          die Insel und vorher rechts das Gutshaus derer von Dannenberg. | Foto vom etwa gleichen Standort auf . |  
          |  Mehr zum Gutshaus und 
          zur Volksküche. |  | 
  
    |  |  | 
 
    |  | Es folgen einige weitere Baumaßnahmen und 
    Eindrücke von Lüchow in der Zeit des Umbruchs 1960-1962
 | 
 
    |  | 
      
      
        
          |  |  |  
          | Die alte Molkerei an der Tarmitzer 
          Straße wird zum Teil abgerissen und eine neue Molkerei wird an der 
          Wendlandstraße , die auch erst neu angelegt wird, gebaut. |  | 
 
    |  | 
      
      
        
          |  | Als der Georgshof abgerissen wird, kommt Herr Niemann zu spät für ein 
          Vorher-Foto. |  | 
 
    |  | 
      
      
        
          |  |  |  
          | Burgstraße. Links auf dem Platz findet 
          bis in diese Zeit der traditionelle Ferkelmarkt statt. |  | 
 
    |  | 
      
      
        
          |  |  
          | Auf dem Ferkelmarkt 
          (Burgstraße/Amtsgarten), der bald nach diesem Foto von 1960 
          eingestellt wird. |  | 
 
    |  | 
      
      
        
          |  
          Der Kamin der Brennerei Peters qualmt noch. Sie ist somit noch in Betrieb. |  |  
          | Lohgerberhaus und Lohgerbergasse. |  | 
 
    |  | 
      
      
        
          |  |  |  
          | Gymnasium. | Café Meyer, später Café Alvermann. |  | 
 
    |  | 
      
      
        
          |  |  |  
          | Einschulung 1960 mit dem "rasenden 
          Reporter". Fotograf Klaucke? |  |  | 
 
    |  | 
      
      
        
          |  |  |  
          | Auf dem Lüchower Wochenmarkt. |  |  | 
 
    |  |  | 
 
    |  |  | 
 
    |  | 
      
      
        
          |  |  |  
          | Weihnachten 1960 |  | 
 
    |  | 
      
      
        
          |  |  
          | Natürlich gibt es  (wie damals 
          immer) "Weiße Weihnacht". |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  | 
      
     nach oben  zurück          Im Kapitel 
    Wasser folgt  Zu viel Wasser?                               
    (Seite erstellt 2005) |