| 
     | 
    
      Lüchow 1957 
      Umbau des Wasserturms
      Fotos und Informationen: Peter Hagendorf   
       
      weitere Fotos von 
Hermann Niemann      
      und Dieter Bischoff        | 
    
      
                    
 
        
      
Seiten zu Lüchow: 
Lüchow 1900-1 
Lüchow 1900-2 
      
  Lüchow 1910 
      
  Lüchow 1920 
      
Lüchow 1937-1945 
      
      Lüchow 1945-1949 
      
Lüchow 1950-59 
      
      Lüchow 1957 
      
Kanalbau 1960-61 
   
       
Die Insel 
   
       
Drawehner J. 
    
Burgmühlen J 
    
Th.-K.-Brücke 
    
Hohe Brücke 
    
      Gutshof 
      
Lüchow um 1980 
      Lüchow 2005
 
       
      
      Ortsumgehung L. 
    
 
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
         | 
  
  
    | 
      | 
    
      
    
      
      
        
          | "Der Turmkopf, des aus roten Ziegelsteinen erbauten Wasserturms mit ca. 
          80 cbm Speicherinhalt, musste wegen Baufälligkeit in den Jahren 
          1956/57 erneuert werden. Durch die beim Turmkopfumbau gewählte Form, 
          die sich architektonisch gut in den Baubestand der Umgebung aus Alt- 
          und Neubauten einpasst, erhielt Lüchow zusätzlich zur Amtsturmruine 
          eine neue städtebauliche Dominante."  | 
         
        
          Heinrich Messerschmidt in: Lüchow 
          - Städtebauliche Entwicklung in jüngster Zeit. (1983) 
           | 
         
       
      
     
     | 
  
  
    | 
      | 
    
      
    
      
      
        
          Der Wasserturm war 1909 erbaut worden, als Lüchow erstmals eine 
          öffentliche Trinkwasserversorgung bekam.
          Im Jahre 2009 
          hat der Wasserturm also seinen hundertsten "Geburtstag".  
           | 
         
       
      
     
     | 
  
  
    | 
      | 
    
      
    
      
      
        
          
            | 
          
           
      
               | 
         
        
          | 
           Das Gesicht des Wasserturms bis 1957.  | 
         
        
          | 
           Blick von der Gartenstraße  | 
          
           Blick von der Reeperbahn  | 
         
         
      
     
     | 
  
 
    | 
      | 
    
      
    
      
      
        
          
            | 
          1957 macht Peter Hagendorf nach seinem 
          Mittelschulabschluss eine Maurerlehre bei der Baufirma Karl Franzke, 
          die den Auftrag zum Umbau des Wasserturms unter der Bauleitung von 
          "Stadtarchitekt" Hans Kofahl erhält. Der junge, vielseitig 
          interessierte Hagendorf spart sein geringes Lehrlingsgeld und leistet sich 
          eine Fotokamera, mit der er die Baufortschritte am Wasserturm 
          dokumentiert und dabei auch die beteiligten Handwerker bei der Arbeit 
          aufnimmt.  
           | 
         
       
      
     
     | 
  
 
    | 
      | 
    
      
    
      
      
        
          
            | 
          
          Bisher ist wohl ein Kran dieser Größe in Lüchow noch nicht zum Einsatz 
          gekommen. 
           Der Maurer Adolf Sitarek übernimmt die Aufgabe des Kranführers und 
          befördert alle Betonfertigteile und Materialien unter den Augen der 
          staunenden Lüchower zur Turmspitze.   | 
         
         
      
     
     | 
  
 
    | 
      | 
    
      
    
     | 
  
 
    | 
      | 
    
      
    
      
      
        
          
            | 
          Der Bauunternehmer Karl Franzke (rechts) mit seinem 
          Polier Adolf Stoedter auf dem Gerüst. 
           | 
         
       
      
     
     | 
  
 
    | 
      | 
    
      
    
      
      
        
          
            | 
          
            | 
         
        
          | 
          Am 28. August beginnen die Abbrucharbeiten. Am 26. September sind die 
          16 neuen Betonstützen aufgesetzt, in die 400 Betonplatten eingepasst 
          werden. | 
         
         
      
     
     | 
  
 
    | 
      | 
    
      
    
      
      
        
          | 
           
             | 
         
        
          | 
           Maurer Adolf Drossel und der Polier Adolf Stoedter 
          beim Einsetzen der Stützbalken.  | 
         
       
      
     
     | 
  
 
    | 
      | 
    
      
    
      
      
        
          | 
           
            
          Die Bauhilfsarbeiter Alexander Wock und Ernst Pohlandt und der 
          Zimmermann Manfred Arnd. 
          Der Mann im Vordergrund ist nicht mehr namentlich bekannt.  | 
         
         
      
     
     | 
  
 
    | 
      | 
    
      
    
      
      
        
           
   
            
            
            
            
            
          Adolf Drossel  | 
          
           
             | 
         
         
      
     
     | 
  
 
    | 
      | 
    
      
    
      
      
        
          | 
           
            
          Otto Böhme (Bauhilfsarbeiter) und Ewald Nieber (Maurerlehrling) legen 
          in luftiger Höhe die Bewehrung für die Betondecke aus.  | 
         
         
      
     
     | 
  
 
    | 
      | 
    
      
    
     | 
  
 
    | 
      | 
    
      
    
      
      
        
          
            | 
         
        
          | Adolf Drossel                                                                         Alexander Wock 
          (Bauhilfsarbeiter) | 
         
       
      
     
     | 
  
 
    | 
      | 
    
      
    
      
      
        
          | 
           
          
            
          Peter Hagendorf hat seine Kamera einem Kollegen in die Hand gedrückt 
          und lässt sich mit guter Fernsicht über Lüchow und das Umland 
          fotografieren. (Rechts: Hausdächer der Seerauer Straße. Baumreihe an 
          der Tarmitzer Straße. Der landwirtschaftliche Hof Wellmann steht an der 
          Karl-Schultz-Straße. Der Hof Gehörte dem Bruder von Schlachter August 
          Wellmann.))  | 
         
         
      
     
     | 
  
  
    | 
      | 
    
      
    
      
      
        
          | 
          Am 10. Oktober wird in einer 13-Stunden-Schicht die Betondecke 
          geschüttet. 
           Die Bauhilfsarbeiter 
          Berthold Röwe,
          Ernst Pohland und
          Walter 
          Tietze nach dem Abschluss der langen Schicht.  | 
          
           
             | 
         
         
      
     
     | 
  
  
    | 
      | 
    
      
    
      
      
        
          
          
            
          Die Reste der bisherigen Turmspitze werden noch entfernt. 
          Am 14. Oktober wird der kleine Eisenturm auf das Dach aufgesetzt und 
          am 25. Oktober sind die Bauarbeiten abgeschlossen. | 
          
            | 
         
         
      
     
     | 
  
 
    | 
      | 
    
      
    
      
      
        
          
          Zum Schluss ist noch am Boden des Turms zur optischen Verschönerung 
          ein Mantel zu betonieren. 
          Der Maurerlehrling Peter Hagendorf hat die eigenständige Idee, einen Bericht über 
          die Bauausführung zu schreiben, den er in einer Brauseflasche verkorkt 
          und in diesen Beton steckt. In der "Flaschenpost" skizziert 
          er auch kurz das Hauptthema, über das man in diesen Monaten bei der 
          Arbeit da oben auf dem Turm diskutiert hat:
          "Unsere Zeit 
          Wir leben in einem zweigeteilten Deutschland. ...  
          Die Welt blickt nach Russland, wo am 4. Oktober und 3. November je ein 
          Erdtrabant in den Weltraum geschossen wurde. Die Satelliten werden 
          Sputnik I und II genannt. Sputnik II hat außer Messgeräten und Sendern 
          einen lebenden Hund an Bord. Das Zeitalter der Weltraumforschung hat 
          begonnen." 
          
           
    
          
          Eine 
          Abschrift der einbetonierten "Urkunde"  | 
         
        
          | 
          Peter Hagendorf ist später Diplomingenieur geworden und hat den Bau 
          erheblich größerer Projekte geleitet.  | 
         
         
      
     
     | 
  
  
    | 
      | 
    
      
    
      
      
        
           
            Die Dannenberger bereiten 
          der Siegerin beim Deutschen Turnfest in München, Annemarie Stahlberg,  
          einen triumphalen Empfang.
          
           
            
            
          MTV Dannenberg 
          1958 
               | 
         
       
      
     
     | 
  
  
    | 
     | 
    
      
     
      
     
    nach oben   
            
          
     zurück                 
    
    Lüchow 1960-1961                                        
     (Seite erstellt im August 2009)  |